"„Elizabeth Rosanna Gilbert, die sich Lola Montez nannte und ihre Identität mit Legenden umwob und massiv verfälschte, so daß deren Spuren noch heute auch in seriöser Literatur und Nachschlagemitteln zu finden sind, war die Tochter einer aus irischem Landadel stammenden Mutter und eines englischen Offiziers. Geboren in Irland, aufgewachsen in Indien, Schottland sowie England und durch Reisen mit fast ganz Europa vertraut, begann Eliza Gilbert in den frühen vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts als „spanische Tänzerin“ Lola Montez eine Künstlerinnen- und Kurtisanenkarriere zu entwickeln, deren Provokanz und Skandalträchtigkeit das unsägliche „Star“wesen späterer Zeiten durchaus in den Schatten zu stellen vermag. 1851 und danach befindet sich Lola Montez, beginnend in New York, auf Tour an der amerikanischen Ostküste, später in Australien. Aus dieser Lebenszeit stammt die hier vorgestellte Porträtdaguerreotypie, entstanden in der Daguerreotype Gallery der Gebrüder Meade in New York.“ (Eberhard Patzig in Jochen Voigt: Der gefrorene Augenblick, Chemnitz 2004, S. 250.)
Restaurierung: 2004, Atelier Voigt Chemnitz (Germany)."
"„Elizabeth Rosanna Gilbert, die sich Lola Montez nannte und ihre Identität mit Legenden umwob und massiv verfälschte, so daß deren Spuren noch heute auch in seriöser Literatur und Nachschlagemitteln zu finden sind, war die Tochter einer aus irischem Landadel stammenden Mutter und eines englischen Offiziers. Geboren in Irland, aufgewachsen in Indien, Schottland sowie England und durch Reisen mit fast ganz Europa vertraut, begann Eliza Gilbert in den frühen vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts als „spanische Tänzerin“ Lola Montez eine Künstlerinnen- und Kurtisanenkarriere zu entwickeln, deren Provokanz und Skandalträchtigkeit das unsägliche „Star“wesen späterer Zeiten durchaus in den Schatten zu stellen vermag. 1851 und danach befindet sich Lola Montez, beginnend in New York, auf Tour an der amerikanischen Ostküste, später in Australien. Aus dieser Lebenszeit stammt die hier vorgestellte Porträtdaguerreotypie, entstanden in der Daguerreotype Gallery der Gebrüder Meade in New York.“ (Eberhard Patzig in Jochen Voigt: Der gefrorene Augenblick, Chemnitz 2004, S. 250.)
Restaurierung: 2004, Atelier Voigt Chemnitz (Germany)."