Die hier vorgestellte Stereodaguerreotypie mit der Aufnahme zweier Skulpturen ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in England entstanden. Rückseitig trägt sie das Label eines Londoner Händlers: „CARPENTER / & / WESTLEY, / OPTICIANS / 24, REGENT STT. / LONDON.“ Eigentlich war diese Firma ein renommierter Produzent von optischen und wissenschaftlichen Geräten, der bereits 1818 von Philip Carpenter (1776-1833) in Birmingham gegründet wurde. Nach Carpenters Tod leitete eine Zeit lang seine Schwester das Unternehmen, bis dann der ehemalige Lehrling William Westley 1835 mit einstieg. Carpenter & Westley waren u.a. die Hersteller der Brewsterschen Kaleidoskope und leisteten wichtige Beiträge im Bereich der Entwicklung von magischen Laternen. In den 1850er Jahren verlegte man sich zunehmend auf den Handel, worunter auch die beliebten Stereodaguerreotypien fielen. Diese kamen in der Regel aus dem Studio von Henry Negretti und Joseph Zambra, mit denen man kooperierte. (J.V.)
Die hier vorgestellte Stereodaguerreotypie mit der Aufnahme zweier Skulpturen ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in England entstanden. Rückseitig trägt sie das Label eines Londoner Händlers: „CARPENTER / & / WESTLEY, / OPTICIANS / 24, REGENT STT. / LONDON.“ Eigentlich war diese Firma ein renommierter Produzent von optischen und wissenschaftlichen Geräten, der bereits 1818 von Philip Carpenter (1776-1833) in Birmingham gegründet wurde. Nach Carpenters Tod leitete eine Zeit lang seine Schwester das Unternehmen, bis dann der ehemalige Lehrling William Westley 1835 mit einstieg. Carpenter & Westley waren u.a. die Hersteller der Brewsterschen Kaleidoskope und leisteten wichtige Beiträge im Bereich der Entwicklung von magischen Laternen. In den 1850er Jahren verlegte man sich zunehmend auf den Handel, worunter auch die beliebten Stereodaguerreotypien fielen. Diese kamen in der Regel aus dem Studio von Henry Negretti und Joseph Zambra, mit denen man kooperierte. (J.V.)