Die ihrem Erscheinungsbild nach in den 1840er Jahren entstandene Daguerreotypie mit dem schlichten Bildnis eines am Tisch sitzenden Herrn ist in einen prächtigen, verglasten Rahmen gefasst, dessen Schmuck in geprägten und vergoldeten Papierborten besteht. Die historische Beschriftung „im 90. Lebensjahr“ scheint sich durch den Dargestellten ad absurdum zu führen, weshalb man vermutete, der Rahmen sei eine Zweitverwendung. Bei der Restaurierung wurde jedoch zweifelsfrei festgestellt, dass die Daguerreotypie nie vorher geöffnet wurde.
Die ihrem Erscheinungsbild nach in den 1840er Jahren entstandene Daguerreotypie mit dem schlichten Bildnis eines am Tisch sitzenden Herrn ist in einen prächtigen, verglasten Rahmen gefasst, dessen Schmuck in geprägten und vergoldeten Papierborten besteht. Die historische Beschriftung „im 90. Lebensjahr“ scheint sich durch den Dargestellten ad absurdum zu führen, weshalb man vermutete, der Rahmen sei eine Zweitverwendung. Bei der Restaurierung wurde jedoch zweifelsfrei festgestellt, dass die Daguerreotypie nie vorher geöffnet wurde.