"„Die Daguerreotypie zeigt das Porträt einer jungen Frau im gestreiften Kleid mit Spitzenkragen und modisch weiten, sogenannten Pagodenärmeln. Besonderer Schmuck ist allerdings die große seidene Schleife, die der Daguerreotypist durch die Kolorierung effektvoll hervorhebt – derlei pointierte Stücke sind auch in der Spätzeit des Verfahrens außerordentlich selten. Ebenso muß auf die subtile Rahmung des Porträts hingewiesen werden: die rings um das Passepartoutoval eingeprägte Guillochierung ist mit großer Feinheit ausgeführt. Solche Passepartouts aus Messing wurden nur in großen Studios benutzt. Die verwendete Kupferplatte ist auch auf der Rückseite versilbert.
Das Etui der noch original versiegelten Daguerreotypie, von den Vorbesitzern direkt in den USA erworben, weist eine unter den amerikanischen Etuis sehr seltene Form auf. Es ist nicht mit geprägtem Leder oder Papier überzogen, sondern die Ornamentik wurde unter extrem hohen Druck direkt in das dichte Hartholz geprägt.“ (Eberhardt Patzig in Jochen Voigt: Der gefrorene Augenblick, Chemnitz 2004, S. 253.)
Restaurierung: 2013, Atelier Voigt Chemnitz (Germany)."
"„Die Daguerreotypie zeigt das Porträt einer jungen Frau im gestreiften Kleid mit Spitzenkragen und modisch weiten, sogenannten Pagodenärmeln. Besonderer Schmuck ist allerdings die große seidene Schleife, die der Daguerreotypist durch die Kolorierung effektvoll hervorhebt – derlei pointierte Stücke sind auch in der Spätzeit des Verfahrens außerordentlich selten. Ebenso muß auf die subtile Rahmung des Porträts hingewiesen werden: die rings um das Passepartoutoval eingeprägte Guillochierung ist mit großer Feinheit ausgeführt. Solche Passepartouts aus Messing wurden nur in großen Studios benutzt. Die verwendete Kupferplatte ist auch auf der Rückseite versilbert.
Das Etui der noch original versiegelten Daguerreotypie, von den Vorbesitzern direkt in den USA erworben, weist eine unter den amerikanischen Etuis sehr seltene Form auf. Es ist nicht mit geprägtem Leder oder Papier überzogen, sondern die Ornamentik wurde unter extrem hohen Druck direkt in das dichte Hartholz geprägt.“ (Eberhardt Patzig in Jochen Voigt: Der gefrorene Augenblick, Chemnitz 2004, S. 253.)
Restaurierung: 2013, Atelier Voigt Chemnitz (Germany)."