Bei dieser daguerreschen Reproduktion soll es sich der Inschrift gemäß um ein Bildnis der Prinzessin Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt (1833-1896), verheiratete Fürstin zur Lippe, handeln. Dem Passepartout nach muss die Daguerreotypie in den 1850er Jahren entstanden sein. Die Vorlage war vermutlich eine Kohle- oder Rötelzeichnung. (J.V.)
Bei dieser daguerreschen Reproduktion soll es sich der Inschrift gemäß um ein Bildnis der Prinzessin Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt (1833-1896), verheiratete Fürstin zur Lippe, handeln. Dem Passepartout nach muss die Daguerreotypie in den 1850er Jahren entstanden sein. Die Vorlage war vermutlich eine Kohle- oder Rötelzeichnung. (J.V.)