[Porträt Prinzessin Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt (1833-1896)]

https://data.ldmax.nl/ark:/74905/a9daf5bea3a4ed494a5d1222bbee6018

Afkomstig uit dataset Daguerreobase


"Prinzessin Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt wurde am 1. Oktober 1833 in Rudolstadt als einzige Tochter des Fürsten Albert (1798-1869) und dessen Gattin Auguste von Solms-Braunfels (1804-1865) geboren. Sie vermählte sich am 17. April 1852 in Rudolstadt mit Leopold III. Fürst zur Lippe (1821-1875) und zog mit ihm in Detmold ein. Die Ehe des Fürstenpaares blieb kinderlos. Elisabeth starb am 27. November 1896 im Palais zu Detmold. Sie wurde ihrem Wunsch gemäß in der Gruft unter der Stadtkirche Rudolstadt beigesetzt. Eduard Lösche dürfte die Prinzessin 1852 kurz vor oder nach ihrer Verheiratung aufgenommen haben. Das Bildnis ist in einem sehr luxuriösen Etui untergebracht, für dessen Ausstaffierung blauer Samt und weiße Seide verwendet wurde. Diese Farben sind nicht ohne Grund gewählt, sie entsprechen der Staatsflagge des Fürstentums. „Die Farben als Blau und Weiß bildeten sich in beiden Schwarzenburgischen Fürstentümern zwischen 1814 und 1820 heraus, als kurz nach der Ära Napoleon, in der National- bzw. Staatsflaggen populär wurden. Für Schwarzburg-Rudolstadt werden vereinzelt Weiß und Blau als Landsfarben angegeben, vor allem für die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.“ (Volker Preuß: www.flaggenlexikon.de, Stichwort Schwarzburg-Ruolstadt) Mit Hilfe eines Seidenbandes kann man die Daguerreotypie herausziehen und im Etui schräg aufstellen. Es gibt ein leicht abweichendes Zweitstück in der Sammlung (Daguerreobase, Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, Identification: D 16), das in „normaler“ Form ohne Etui gefasst wurde. (J.V.)"