"An einen Tisch, mit dem Arm auf die Tischplatte gestützt, sitzt eine alte Dame direkt an einer Brüstung, hinter der ein gemalter Plafond hängt. Kräftiges Buschwerk im Vordergrund und ein weit entfernter Anstieg mit drei Pappeln sind die wesentlichen Motive des Bildes. Auf der Tischdecke wird eine barocke Kirche sichtbar. Urheber des Porträts ist der Hamburger Daguerreotypist L. J. Fränkel, dessen Label sich auf der Rückseite befindet: „Daguerreotyp-Atelier / von / L. J. Fränkel / Spielbudenplatz No.3 / ST. PAULI“.
Johanna Elisabeth Burmester, geb. Buck, in zweiter Ehe verheiratete Zeidler, war die Tochter des Hamburger Kaufmanns Carl Nikolaus Buck (geb. 1775) und dessen Frau Anna Catharina Margaretta Grill (geb. 1773). Die Identität der Porträtierten erschließt sich aus einer rückseitigen Inschrift. (J.V.)"
"An einen Tisch, mit dem Arm auf die Tischplatte gestützt, sitzt eine alte Dame direkt an einer Brüstung, hinter der ein gemalter Plafond hängt. Kräftiges Buschwerk im Vordergrund und ein weit entfernter Anstieg mit drei Pappeln sind die wesentlichen Motive des Bildes. Auf der Tischdecke wird eine barocke Kirche sichtbar. Urheber des Porträts ist der Hamburger Daguerreotypist L. J. Fränkel, dessen Label sich auf der Rückseite befindet: „Daguerreotyp-Atelier / von / L. J. Fränkel / Spielbudenplatz No.3 / ST. PAULI“.
Johanna Elisabeth Burmester, geb. Buck, in zweiter Ehe verheiratete Zeidler, war die Tochter des Hamburger Kaufmanns Carl Nikolaus Buck (geb. 1775) und dessen Frau Anna Catharina Margaretta Grill (geb. 1773). Die Identität der Porträtierten erschließt sich aus einer rückseitigen Inschrift. (J.V.)"