"Das Bildnis einer auffallend dunkelhäutigen Frau, vielleicht einer Mulattin, befindet sich in einem sehr aufwändig hergestellten Etui europäischer Prägung. Die Daguerreotypie ist in einem Metallring gefasst und auf einer Platte platziert, die mit violettem Samt überzogen wurde. Die Bildplatte lässt sich im Etui schräg aufstellen. Der Deckel des Etuis wurde mit violetter Seide ausstaffiert. Im Inneren ist das Etui mit weißem Papier ausgeschlagen, das mit vegetabilen Prägemustern versehen ist. Außen wurde dunkelbraunes Papier verwendet, dessen Prägestruktur an Leder erinnert.
Das Porträt wurde koloriert, doch nicht wie meistens üblich mit Staubfarben, sondern mit deckender, ölgebundener Farbe. Vor allem die rote Schleife leuchtet deutlich hervor. (J.V.)"
"Das Bildnis einer auffallend dunkelhäutigen Frau, vielleicht einer Mulattin, befindet sich in einem sehr aufwändig hergestellten Etui europäischer Prägung. Die Daguerreotypie ist in einem Metallring gefasst und auf einer Platte platziert, die mit violettem Samt überzogen wurde. Die Bildplatte lässt sich im Etui schräg aufstellen. Der Deckel des Etuis wurde mit violetter Seide ausstaffiert. Im Inneren ist das Etui mit weißem Papier ausgeschlagen, das mit vegetabilen Prägemustern versehen ist. Außen wurde dunkelbraunes Papier verwendet, dessen Prägestruktur an Leder erinnert.
Das Porträt wurde koloriert, doch nicht wie meistens üblich mit Staubfarben, sondern mit deckender, ölgebundener Farbe. Vor allem die rote Schleife leuchtet deutlich hervor. (J.V.)"