[Porträt eines Mannes]

https://data.ldmax.nl/ark:/74905/59d07ac5cc0190d3974c18c037b96a8e

Afkomstig uit dataset Daguerreobase


An einem Tisch sitzt ein junger Mann, der sich mit der Hand auf der Tischplatte aufstützt und gleichzeitig ein Buch hält. Ein weiteres steht auf dem Tisch. Das Inkarnat ist zart hervorgehoben, der Hintergrund mit Wolken versehen. Mit Hilfe eines Seidenbandes kann die Daguerreotypie aus dem Etui genommen werden. Auf ihrer Rückseite befindet sich gelbes, mit stilisierten Pflanzen geprägtes Papier, auf dem das Label des Pariser Daguerreotypisten Eduard Fixon klebt: „Reproduction de Lithographies, Gravures, Objets d’art, etc. / E. FIXON. / PORTRAITS AU DAGUERRÉOTYPE. / A PARIS, RUE VIBIENNE, 33, / Admis à l’Exposition de 1849. / Portraits après Décès, – Assortiment d’Encadrements“. Das ovale Metalletui ist mit dunkelgrünem Samt überzogen. Für Frankreich spricht der eingestempelte Patenthinweis „S.D.G.D.“, was „Sans garantie du Gouvernement“ (ohne Staatsgarantie) bedeutet. Diese gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung stammt aus Artikel 33 des französischen Patentgesetzes vom 5. Juli 1844, welches bis 1968 in Kraft war. Etuis dieser Art finden sich in ganz Europa verbreitet, so dass von einem erheblichen Exportaufkommen Frankreichs ausgegangen werden muss. (J.V.)