Das Bildnis eines bärtigen Mannes, auf der Rückseite auch als „Mein Schüler“ ausgewiesen, entstand offenbar in Mailand. Es gehört in eine Reihe solcher in Metallringen gefassten Daguerreotypien, die sich im Kulturhistorischen Museum Görlitz, aber auch in den Technischen Sammlungen Dresden erhalten haben. Sie stammen alle aus der ehemaligen Kollektion des Görlitzer Sammlers Alfred Jäschke. Einige dieser Platten, so auch die hier besprochene, sind sichtbar auf ihrer Vorderseite mit dem Namen „ABRESCH“ gestempelt. Ursprünglich hat das Metallrähmchen in einer (vielleicht mit Samt überzogenen) Platte gesessen, wie es ein erhaltenes Beispiel in derselben Sammlung demonstriert (Daguerreobase, Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur / Kulturhistorisches Museum, Identification 721-63). An diesen Platten war wiederum auf ihrer Rückseite mittels Scharnier eine schräg zu stellende Pappe befestigt, wie ein Beispiel aus der Villa Vigoni Centro Italo Tedesco, Loveno di Menaggio, Como, Italy zeigt (Daguerreobase, Identification: VV_F137). So konnte man die Daguerreotypie auf den Tisch oder eine Kommode stellen.
Das Bildnis eines bärtigen Mannes, auf der Rückseite auch als „Mein Schüler“ ausgewiesen, entstand offenbar in Mailand. Es gehört in eine Reihe solcher in Metallringen gefassten Daguerreotypien, die sich im Kulturhistorischen Museum Görlitz, aber auch in den Technischen Sammlungen Dresden erhalten haben. Sie stammen alle aus der ehemaligen Kollektion des Görlitzer Sammlers Alfred Jäschke. Einige dieser Platten, so auch die hier besprochene, sind sichtbar auf ihrer Vorderseite mit dem Namen „ABRESCH“ gestempelt. Ursprünglich hat das Metallrähmchen in einer (vielleicht mit Samt überzogenen) Platte gesessen, wie es ein erhaltenes Beispiel in derselben Sammlung demonstriert (Daguerreobase, Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur / Kulturhistorisches Museum, Identification 721-63). An diesen Platten war wiederum auf ihrer Rückseite mittels Scharnier eine schräg zu stellende Pappe befestigt, wie ein Beispiel aus der Villa Vigoni Centro Italo Tedesco, Loveno di Menaggio, Como, Italy zeigt (Daguerreobase, Identification: VV_F137). So konnte man die Daguerreotypie auf den Tisch oder eine Kommode stellen.