Der mit Helm und Säbel vor der Kamera des Daguerreotypisten posierende Offizier trägt eine Uniform, wie sie ab 1850 in der sächsischen Kavallerie eingeführt wurde. Dabei ist zu bemerken, dass im Zuge der Revolution am Helm die Krone über den Initialen des Königs Friedrich August II. von Sachsen abgeschafft wurde, was hier eindeutig festzustellen ist. In welchem Ort die Daguerreotypie entstand, ist aufgrund des Wanderlebens des Daguerreotypisten Albert Friedrich Francke nicht zu ermitteln. Der Text auf seinem rückseitig angebrachten Label lautet: „Daguerreotypirt / von A. Francke / aus Schweidnitz.“ Die Daguerreotypie sitzt in einem zeitgenössischen Rahmen, der mit poliertem Blattgold und mit geprägtem Goldpapier belegt ist. (J.V.)
Der mit Helm und Säbel vor der Kamera des Daguerreotypisten posierende Offizier trägt eine Uniform, wie sie ab 1850 in der sächsischen Kavallerie eingeführt wurde. Dabei ist zu bemerken, dass im Zuge der Revolution am Helm die Krone über den Initialen des Königs Friedrich August II. von Sachsen abgeschafft wurde, was hier eindeutig festzustellen ist. In welchem Ort die Daguerreotypie entstand, ist aufgrund des Wanderlebens des Daguerreotypisten Albert Friedrich Francke nicht zu ermitteln. Der Text auf seinem rückseitig angebrachten Label lautet: „Daguerreotypirt / von A. Francke / aus Schweidnitz.“ Die Daguerreotypie sitzt in einem zeitgenössischen Rahmen, der mit poliertem Blattgold und mit geprägtem Goldpapier belegt ist. (J.V.)