[Porträt Josefa Schmidt geb. Resnicek]

https://data.ldmax.nl/ark:/74905/38371cf0cfb85104a6bdef99972354c2

Afkomstig uit dataset Daguerreobase


Daguerreotypien aus Österreich bzw. den zugehörigen Territorien des Vielvölkerstaates wie Böhmen oder Mähren zeichnen sich oft durch üppige Passepartouts aus. Insbesondere blindgeprägte Muster sind häufig anzutreffen. Deshalb darf man mit gebotener Vorsicht auch diese Daguerreotypie dazu zählen, zumal der Vorname bzw. der Geburtsname der porträtierten Frau in diese Richtung weist. Überraschenderweise entpuppt sich die Porträtaufnahme als runde Platte, die man seitlich beschnitten hat. Der Beschnitt erfolgte, um dem schmalen Format des Passepartouts zu genügen. Der Durchmesser von ca. 97 mm verweist auf eine Voigtländer-Kamera. Einige andere runde Platten mit diesem Durchmesser haben sich in Österreich und Tschechien erhalten. Die Voigtländer-Kamera für runde Platten war bis ca. 1845 in Gebrauch und wurde schnell von anderen Kameras mit rechteckigen Platten abgelöst. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist dieses Porträt in der Mitte der 1840er Jahre entstanden. Offensichtlich handelt es sich um das schachtelartige Unterteil eines Etuis, dem der Deckel abhanden gekommen ist. (J.V.)