Johanne Sophie Todt (Febr. 1849-1877) mit dem Körbchen, Louise Henriette Adolfine Todt (1846-1919) und Adolf Todt auf dem Rollpferd wurden vom Bremer Daguerreotypisten Feilner zu einer wunderbaren Gruppe zusammengestellt. Anhaltspunkte für ihre Identität ergeben sich aus einer rückseitigen, zeitgenössischen Inschrift: „Omi, Tante Lulu Todt, Onkel Adolf Todt“. Die Daguerreotypie wurde unter einem Passepartout aus dunkelbraunem Samt platziert, dessen oktogonaler Ausschnitt durch eine geprägte Papierborte betont wird. Ein adäquates Perlstabmotiv rahmt die Aufnahme am äußeren Rand. Typisch für den Bremer Daguerreotypisten Johann Eberhard Feilner sind die vier Eckornamente, die jeweils ein Speichenrad einschließen. (J.V.)
Johanne Sophie Todt (Febr. 1849-1877) mit dem Körbchen, Louise Henriette Adolfine Todt (1846-1919) und Adolf Todt auf dem Rollpferd wurden vom Bremer Daguerreotypisten Feilner zu einer wunderbaren Gruppe zusammengestellt. Anhaltspunkte für ihre Identität ergeben sich aus einer rückseitigen, zeitgenössischen Inschrift: „Omi, Tante Lulu Todt, Onkel Adolf Todt“. Die Daguerreotypie wurde unter einem Passepartout aus dunkelbraunem Samt platziert, dessen oktogonaler Ausschnitt durch eine geprägte Papierborte betont wird. Ein adäquates Perlstabmotiv rahmt die Aufnahme am äußeren Rand. Typisch für den Bremer Daguerreotypisten Johann Eberhard Feilner sind die vier Eckornamente, die jeweils ein Speichenrad einschließen. (J.V.)