Leider ist nicht bekannt, welchen Mann dieses Bildnis darstellt, der mit großem Pelzkragen und einer Schriftrolle auftritt. Er steht vor einem Pilaster, neben dem sich ein Vorhang bauscht. Die Zuweisung an den Berliner Daguerreotypisten Oehme stützt sich auf eine alte Bleistiftinschrift auf der Rückseite der Daguerreotypie. Fassungstechnisch ließe sich die Daguerreotypie durchaus mit Oehme in Verbindung bringen, denn sowohl das Passepartout als auch das rosafarbene Rückpapier kommen bei dessen Arbeiten vor. Auch die Goldpapierborte ist die von Oehme häufig verwendete (wobei zu beachten ist, dass nur die zwei Abschnitte Borte links unten die originalen sind, die anderen wurden ergänzt). (J.V.)
Leider ist nicht bekannt, welchen Mann dieses Bildnis darstellt, der mit großem Pelzkragen und einer Schriftrolle auftritt. Er steht vor einem Pilaster, neben dem sich ein Vorhang bauscht. Die Zuweisung an den Berliner Daguerreotypisten Oehme stützt sich auf eine alte Bleistiftinschrift auf der Rückseite der Daguerreotypie. Fassungstechnisch ließe sich die Daguerreotypie durchaus mit Oehme in Verbindung bringen, denn sowohl das Passepartout als auch das rosafarbene Rückpapier kommen bei dessen Arbeiten vor. Auch die Goldpapierborte ist die von Oehme häufig verwendete (wobei zu beachten ist, dass nur die zwei Abschnitte Borte links unten die originalen sind, die anderen wurden ergänzt). (J.V.)