[Darstellung eines Chemielabors]

Afkomstig uit dataset Daguerreobase van organisatie Nederlands Fotomuseum


Die Daguerreotypie stellt ein Beispiel aus dem Bereich „Genre“ dar und dokumentiert kein tatsächlich existierendes Labor, sondern bildet einen eher stilllebenhaften Aufbau mit einem faltbaren Regal im Hintergrund sowie verschiedenen Chemikaliengefäßen, Destillierkolben, Bechergläsern, Trichtern, Zylinderkolben und Reagenzröhrchen ab. Nach dem restaurierungsbedingten Öffnen der Daguerreotypie im Labor konnten von den zwei Einzelplatten stark vergrößernde Scans gefertigt werden, die auf den wenigen leserlichen Etiketten der abgelichteten Laborbehältnisse englische Inschriften zeigen (POTTASH, OIL etc.). Dies deutet eindeutig auf eine Fertigung der Aufnahme in England hin. An der rechten Platte wurde ein Plattenstempel des französischen Herstellers Christofle gefunden. Beide Platten sind auch rückseitig versilbert. Es gibt mehrere sehr ähnliche Stereodaguerreotypien in verschiedenem Besitz, so z.B. zwei Exemplare im National Media Museum Bradford, United Kingdom, (Daguerreobase Identification: 1951_323_5 und 1978-493). (J.V.) Restaurierung: 2013, Atelier Voigt, Chemnitz (Germany)